Tgm FinanzierungsberatungTgm FinanzierungsberatungTgm Finanzierungsberatung
  • Mehrwerte
    • Mehrwerte für Privatkunden
  • Privatkunden
    • Leistungen
    • Ihr Weg zur Finanzierung
    • Rechner
    • Finanzierungstipps
    • Formulare & Checklisten
  • Kontakt
  • EN

FINANZIERUNGSTIPPS

Was gilt es bei der Baufinanzierung zu beachten


DER ERWERB EINER BESTANDSIMMOBILIE ODER NEUBAU IST FÜR VIELE EINE EINMALIGE UND BEDEUTSAME ENTSCHEIDUNG UND WILL GUT GEPLANT SEIN.


Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Immobilienfinanzierung berücksichtigen sollten, zusammengestellt:

1. NUTZEN SIE MÖGLICHST VIEL EIGENKAPITAL

Je höher der Eigenkapitalanteil, umso niedriger der Zinssatz und die monatliche Belastung. Nutzen Sie diese Ersparnis (gerade in Niedrigzinsphasen), um die Tilgung zu erhöhen. Dabei sollte ihr Eigenkapital ausreichen, um mindestens 10 bis 20 Prozent des Kaufpreises und die Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer und Notarkosten abzudecken. Hierbei sollten Sie beachten, dass dies, je nach Bundesland, bis zu 15 Prozent des Kaufpreises sein kann.

2. KREDITSUMME FESTLEGEN

Die Höhe der Zinsen ist unter anderem davon abhängig, wie hoch der Eigenanteil am Kaufpreis liegt. Bedenken Sie, dass die meisten Banken einen Aufschlag berechnen, wenn der Kredit ein bestimmtes Limit überschreitet. Dies können zum Beispiel 80 Prozent des Kaufpreises sei.

TIPP: Informieren Sie sich vorab, wie viel Eigenkapital für einen besseren Zins nötig ist.

3. KALKULIEREN SIE DEN FINANZIERUNGSBEDARF RICHTIG

Damit Sie, gerade bei Neubauten, keine Nachfinanzierungen beantragen müssen, sollten Sie die Kosten sehr präzise kalkulieren.


TIPP: Es ist ratsam, einen kleinen Puffer bei der Kreditsumme zu berücksichtigen. Nutzen Sie hierfür unseren Baufinanzierungsrechner!

TIPP: Es ist ratsam, einen kleinen Puffer bei der Kreditsumme zu berücksichtigen. Nutzen Sie hierfür unseren Baufinanzierungsrechner!

4. FÖRDERMITTEL ABKLÄREN

Sowohl Bund als auch Länder vergeben zinsvergünstigte Kredite und Zuschüsse für den Bau, Kauf sowie die Modernisierung einer Immobilie. Hierbei sollten sie frühzeitig abklären, welche Maßnahmen für Sie infrage kommen. Dabei lassen sich auch die Programme der staatlichen KfW-Bank teilweise miteinander kombinieren. Vergessen Sie bitte nicht, dass Sie Fördermittel immer beantragen müssen, bevor es losgeht.

5. VEREINBAREN SIE EINEN HÖHEREN TILGUNGSSATZ

Das niedrige Zinsniveau ermöglicht, die Tilgung höher anzusetzen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Immobilie während der ersten Zinsbindungsfrist deutlich zu entschulden. Kalkulieren Sie dabei, wie hoch Ihre Monatsrate sein darf. Denken Sie auch an die Nebenkosten und ggf. Instandhaltungskosten


TIPP: Nutzen Sie hierfür unseren Online-Rechner für Nebenkosten


TIPP: Nutzen Sie hierfür unseren Online-Rechner für Nebenkosten

6. GÜNSTIGE ZINSEN ÜBER EINEN LANGEN ZEITRAUM SICHERN

Bei einem sehr niedrigem Zinsniveau ist eine lange Zinsfestschreibungszeit bei Ihrem Baudarlehen ratsam, auch wenn 15 oder 20 Jahre Zinsbindung etwas mehr kosten. Mit kurzen Zinsbindungen riskieren Sie, bei einem Anstieg der Marktkonditionen, zu einem höheren Zinssatz verlängern zu müssen.
TIPP: Ganz ohne Zinserhöhungsrisiko funktioniert es mit einem Darlehen, das Sie bis zum Ende der Zinsbindung komplett getilgt haben. Für diese Art von Volltilgerdarlehen gewähren Ihnen viele Anbieter sogar einen Zinsvorteil.


TIPP: Ganz ohne Zinserhöhungsrisiko funktioniert es mit einem Darlehen, das Sie bis zum Ende der Zinsbindung komplett getilgt haben. Für diese Art von Volltilgerdarlehen gewähren Ihnen viele Anbieter sogar einen Zinsvorteil.

7. BEWAHREN SIE SICH FLEXIBILITÄT BEI IHREM BAUDARLEHEN

Um während der Festschreibungszeit größere Beträge zurückzuzahlen sollten Sie Sondertilgungsoptionen vereinbaren. So reduzieren Sie die Restschuld zum Ablauf des Darlehens deutlich. Weiterhin bieten verschiedene Banken das Recht zum Tilgungswechsel an. Die Tilgungshöhe lässt sich dann z.B. zwischen 1 % und 5 % verändern


TIPP: Empfehlenswert ist auch die Option, die Monatsrate nachträglich ändern zu dürfen. Dies garantiert Ihnen mehr Flexibilität bei der Tilgung. Interessant ist dies zum Beispiel bei einem früheren Renteneintritt als geplant.

TIPP: Empfehlenswert ist auch die Option, die Monatsrate nachträglich ändern zu dürfen. Dies garantiert Ihnen mehr Flexibilität bei der Tilgung. Interessant ist dies zum Beispiel bei einem früheren Renteneintritt als geplant.
8. ANGEBOTE EINHOLEN, VERGLEICHEN & AUSWÄHLEN

Bares Geld sparen Sie, indem Sie nicht das erstbeste Angebot annehmen. Kontaktieren Sie verschiedene Anbieter und lassen Sie sich kostenfreie alternative Vorschläge für Finanzierungskonzepte Ihrer Immobilie unterbreiten. Um die Angebote im Anschluss möglichst effektiv miteinander vergleichen zu können, sollten Sie darauf achten, bei den Banken mit den identischen Vorgaben zu Kreditsumme, Zinsbindung, Monatsrate oder Tilgungssatz und Rückzahlungsoptionen anzufragen. Denken Sie auch daran, dass dies ein stets dynamischer Markt ist und deshalb die verschiedenen Angebote zeitlich nah beieinander liegen sollten, um einen möglichst genauen Vergleich anstellen zu können.


TIPP: Einen guten Überblick bieten zum Beispiel Kreditvermittler. Alternativ können Sie sich auch bei Ihrer Hausbank oder einer regionalen Bank informieren.

ANGEBOTE VERGLEICHEN

Vergleichen lohnt sich immer – vor allem bei einem solchen Investitionsvolumen, bei dem bereits kleine Abweichungen hinter dem Komma, vor allem bei längerer Zinsbindung, mehrere Tausend Euro ausmachen können.


TIPP: Lassen Sie sich von der Bank immer einen Finanzierungsplan erstellen. Aus ihm sollte auch hervorgehen, wie lange es bis zur kompletten Entschuldung dauert.

ANGEBOT AUSWÄHLEN
Größtes Augenmerk beim Vergleich sollten Sie auf den Effektivzins legen. Er ist quasi das Preisschild eines Kredits, insofern die Zinsbindungsfrist gleich ist. Zudem lassen sich Kreditangebote auch anhand der Restschuld vergleichen. Voraussetzung dafür ist, dass sowohl der Auszahlungsbetrag als auch die Monatsrate identisch sind.

9. PROFITIEREN SIE VON ÖFFENTLICHEN FÖRDERGELDERN

Der Staat - und oftmals auch Land oder Städte - fördern Ihr Bauvorhaben. Informieren Sie sich über die bestehenden Möglichkeiten. Damit senken Sie die monatliche Belastung Ihres Baudarlehens deutlich.

10. SICHERN SIE IHRE FAMILIE AB

Risikolebensversicherungen gibt es schon für kleines Geld und Sie bewahren Ihre Familie damit vor finanziellen Desaster, falls Sie als Hauptverdiener ausfallen.

11. RESERVEN & RÜCKLAGEN

Auch wenn ein hoher Eigenkapitalanteil sinnvoll ist, stecken Sie nicht Ihr ganzes Eigenkapital in den Immobilienerwerb. Schnell tauchen unvorhergesehene Kosten auf. Sei es an Ihrem Bauvorhaben, oder im privaten Umfeld (z.B. Auto etc.). Für Kleinigkeiten sollte keine zusätzliche Kreditaufnahme notwendig sein.

Neben den Darlehensraten fallen immer auch Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen an der Immobilie - besonders beim Erwerb - an. Besonders bei dem Erwerb einer Bestandsimmobilie fallen diese schnell an. Hierfür sollten finanzielle Spielräume vorhanden sein.

Über uns

Ihr Expertenteam rund um Immobilienfinanzierungen, Baufinanzierungen und Anschlussfinanzierungen

Besuchen Sie uns auf
ionicons-v5_logos

Büroanschrift
  •  Marienstr. 27, 70178 Stuttgart

  •  +49 (0) 711 - 25 25 67-60

  •  +49 (0) 711 - 25 25 67-69

  •  info@tgm-immobilienfinanzierung.de

©2014-2022 TGM Immobilienfinanzierung. Impressum | Datenschutz

+49 (0) 711 - 25 25 67 60
+49 (0) 151 - 40 24 73 23
🍪 Datenschutz & Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen.

Econtrol-descriptionssenziell
Marketing
Externe Medien
Individuelle Cookie-Einstellungen
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
ImpressumDatenschutz
Cookie-Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu bestimmten Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen

Zurück
Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen
Externe Medien
Inhalte von Video-Plattformen und Kartendienste werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Informationen
Marketing
Marketing Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Informationen
ImpressumDatenschutz